Fragen zu Spanner - Verschlussgeräte - Umreifungsgerät
Was ist ein Umreifungsgerät?
Umreifungsgeräte dienen der Bündelung und Sicherung von Stückgut und Palettenware mittels Umreifungsband. Das Umreifungsband wird dabei von einer Bandrolle abgewickelt, um die Ladung gelegt und dann mittels des Umreifungsgeräts angespannt und dauerhaft verschlossen. Bei manuellen Verschlussgeräten erfolgt die Spannbewegung über einen Spannhebel und der Verschluss durch das Verformen einer Metallhülse. Bei Akku-Umreifungsgeräten wird der Spann- und Verschlussvorgang elektrisch ausgeführt, der Verschluss erfolgt thermisch nach dem Reib-Schweiß-Prinzip. Sog. Bandklemmen haben den Vorteil, sich unter Spannung selbst zu schließen, daher benötigt hier das Umreifungsgerät (in der Regel Stahltex® oder Compotex®) nur eine Spannfunktion, was den Umreifungsvorgang beschleunigt und vereinfacht.
Was ist ein Spanngerät für Umreifungsband?
Ein Spanngerät besitzt im Gegensatz zum klassischen Umreifungsgerät nur eine Spannfunktion, aber keine Verschließfunktion. Dem Spanngerät fehlt damit die Eigenschaft, die Bandenden von Umreifungsband mittels Metallhülsen, Kerben oder Verschweißen zu fixieren. Werden Umreifungsbänder mit einer selbstschließenden Bandklemme eingesetzt, ist die Spannfunktion völlig ausreichend. Einsatzschwerpunkt dieses Systems ist z.B. das Umreifen von Holzbündeln mit Polyesterband. Dort hat sich die selbstschließende Bandklemme durchgesetzt, da sie es erlaubt, nach der Holztrocknung die Umreifungsbänder mit dem Spanngerät nochmals nachzuspannen. Die Verschließfunktion kann aber auch mittels einer separaten Verschlusszange in einem weiteren Arbeitsschritt erfolgen.
Was kostet ein Spanngerät für Umreifungsband?
Ein einfaches, robustes Spanngerät für Umreifungsband gibt es bereits ab ca. € 80,--. Spanngeräte asiatischer Herkunft sind auch günstiger zu bekommen, haben jedoch gerade im rauhen Außen- oder Industrieeinsatz den Nachteil eines erhöhten Verschleißes im Bereich der Ratsche und des Rundmessers. Das Original Spanngerät mit der Bezeichnung ORS 1300.19 stammt aus dem Hause ORGAPACK, dem Schweizer Marktführer für Handumreifungstechnik. Durch den Bezug großer Stückzahlen können wir dieses Qualitätsprodukt in unserer Hausfarbe zum Sonderpreis anbieten.
Welches Umreifungsgerät passt zu welchem Umreifungsband?
Zunächst unterscheidet man Umreifungsgeräte für Kunststoffband und für Stahlband. In den letzten Jahren haben sich die Verschlussgeräte für Kunststoffband hinsichtlich Spannkraft und Ergonomie stark weiterentwickelt, so dass Stahlband aufgrund seines Gewichts und seiner schwerfälligen Anwendung zusehends in den Hintergrund rückt.
PP-Umreifungsbänder werden mittels Metallhülse oder Reib-Schweißverschluss verschlossen. Hier kommen manuelle Spann- und Verschlussgeräte mit separater oder kombinierter Verschlusszange (sog. Kombi-Umreifungsgeräte) sowie Akku-Umreifungsgeräte zum Einsatz.
Fadenstruktur- und Kompositbänder aus Polyester werden mit selbstschließenden Bandklemmen gesichert. Dafür ist ein manuelles Spanngerät für Umreifungsband mit reiner Spannfunktion und ohne Verschließfunktion ausreichend.
PET-Umreifungsbänder werden aufgrund ihrer hohen Reißkraft ausschließlich mit Akku-Umreifungsgeräten angespannt und thermisch verschlossen. Eine Metallhülse würde die hohen Spannkräfte nicht aushalten